FAQs zum
digitalen
Wasserzähler
Seit 1. Januar 2018 werden zur genaueren Messung von Flüssigkeiten alle Wasserzähler sukzessive gegen innovative digitale Zähler ausgetauscht. Ihnen ist zu dieser Umstellung etwas unklar? Kein Problem! Wir haben die meistgestellten Fragen gesammelt und für Sie beantwortet!
Wie misst der digitale Zähler meine Daten?
Der neue digitale Wasserzähler garantiert dank innovativer Ultraschalltechnologie eine hohe Messgenauigkeit der Wasser- und Umgebungstemperatur und ist zudem mit einer integrierten Leckageüberwachung ausgestattet.
Mit Ihrem neuen digitalen Zähler können Verbrauchsdaten manuell, direkt über ein großes Display oder mittels eingebautem optischen Auge ausgelesen werden. Ihr Wasserversorger kann zur Abrechnung Ihres Wasserverbrauches die Monatssummen bequem per Funk auslesen.
Was passiert mit meinen Daten?
Jedem digitalen Zähler ist ein eigener Verschlüsselungscode nach Advanced Encryption Standart (AES) 128 Bit zugeordnet. Diese Art der Verschlüsselung wird allgemein für den Schutz sensibler Daten verwendet, wie zum Beispiel für den Schutz staatlicher Dokumente mit höchster Geheimhaltungsstufe sowie für den Schutz von Kredit- und Bankomatkartendaten. Die Daten, welche der neue digitale Zähler in Form von Zahlen ausliest, stehen lediglich dem Versorger zur Verfügung. Somit wird in das Grundrecht auf Datenschutz nicht eingegriffen.
Ist die Strahlenbelastung durch den digitalen Zähler schädlich für den Körper?
Nein! Die Strahlenbelastung durch den digitalen Zähler ist für den menschlichen Körper völlig unbedenklich und nicht wahrnehmbar. Die Kamstrup Wireless M-Bus Kommunikationen entsprechen den einschlägigen nationalen (ÖVE/EN 50360) und internationalen (WHO) Vorschriften und Normen für Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMV).
Verglichen mit der Funkbelastung, die ein Handy erzeugt, weist der digitaler Zähler eine 200-fach geringere Leistung auf. Des Weiteren befindet sich der Kamstrup Verbraucherzähler, im Gegensatz zu einem Mobilfunkgerät – dieses tragen wir meist direkt am Körper – im Durchschnitt 15 m vom Menschen entfernt. Die Strahlenbelastung, welche ein Handy nach einem 30-minütigen Telefonat erzeugt, werden vom Kamstrup Verbraucherzähler erst nach 18 Jahren erreicht.
Ist die Datenübermittlung via Funk Pflicht?
Die Datenübermittlung via Funk ist kein Muss! Es besteht die Möglichkeit, den Funk des Verbraucherzählers zu deaktivieren. In diesem Fall sind die Zählerstände vierteljährlich direkt vom Kunden schriftlich (per Mail an verrechnung@wasserverband.at oder per Post) an den Versorger zu übermitteln.
Welche zusätzlichen Kosten fallen durch den Einbau des neuen digitalen Zählers für mich an?
Es fallen durch den neuen Zähler keine zusätzlichen Kosten für den Verbraucher an. Ganz im Gegenteil: Die Messgenauigkeit, die Langlebigkeit dieses Zählers und die einhergehende Funkkommunikation reduzieren die Betriebskosten der Wasserversorgung, was sich langfristig positiv auf den Wasserpreis auswirkt.
Ist die Qualität des Wassers durch den digitalen Zähler gefährdet?
Nein, denn zur Herstellung des digitalen Zählers werden ausschließlich Materialien verwendet, die trinkwasserzugelassen sind.
Noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen unter der Nummer +43 3135 462 60 zur Verfügung!
Kundenerfahrungen
zum digitalen Wasserzähler
„Dank des digitalen Wasserzählers konnte ein undichtes Rohr in meinem Haus früh genug erkannt und das Problem behoben werden. Der Wasserverlust, der durch dieses tropfende Rohr entstanden ist, wäre mir ohne den Wasserzähler nicht so schnell aufgefallen.“
„Ich bin sehr positiv überrascht von dem schnellen und unkomplizierten Einbau des digitalen Wasserzählers. Ich hatte noch nie Probleme oder Komplikationen mit dem Wasserzähler."
„Meine Erfahrungen mit dem digitalen Wasserzähler sind durchaus positiv. Durch ihn konnte ich schon einiges an Kosten sparen, beispielsweise als ein Boiler in meiner Küche getropft hat. Ohne den Wasserzähler hätte ich das Leck nicht so früh bemerkt. Generell kann ich sagen, dass ich sehr zufrieden mit dem Service des Wasserverbandes bin."
„Bei entsprechender Wartung bietet der digitaler Wasserzähler nützliche Informationen, die bei einem analogen Wasserzähler nicht vorhanden sind.“
„Auf dem zusätzlichen Geo-Display werden auf einfache Art und Weise der Wasserverbrauch und mögliche Leckagen angezeigt. Bereits zwei Mal hat es mir einen unnötigen Wasserverbrauch erspart. Beispielsweise als das Überdruckventil der Warmwasseraufbereitung kaputt war und ständig Wasser tropfte. Durch das Geo-Display konnte ich das Problem früh genug erkennen und beheben.“
„Das Geo-Display hat mir einen unnötigen Wasserverbrauch erspart, den ich vorerst nicht bemerkt habe. Das Display ist mir eine große Hilfe, da ich stets über meinen aktuellen Wasserverbrauch informiert bin und sofort sehe, falls sich etwas nicht im Normalbereich befindet.“

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren