Die von dem Österreichischen Verband für Gas und Wasser im Jahr 2014 herausgebrachte Studie bringt klare Ergebnisse: Die Ökobilanz des Trinkwassers ist um ein Hundertfaches besser als die des Flaschenwassers!
Lies weiterBetriebliche Gesundheitsförderung
Immer in Bewegung zu bleiben, so wie das Wasser, das ist auch unser Ziel! Die Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung helfen uns dabei, unseren Körper und unseren Geist fit zu halten. Denn nur wenn es unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut geht, läuft’s auch im Betrieb rund!
Lies weiterGewinner des steirischen Wasserpreises
Landesrat Hans Seitinger überreichte am 8. Juli im Schloss St. Martin die Wasserland Steiermark-Preise in sieben Kategorien. In der Kategorie Wasserversorgung nahmen der GF Dietmar Luttenberger und die Obmänner Anton Weber und Johann Lendl den ersten Preis entgegen.
Lies weiterGefahren durch Hygienemängel
verschmutztes Trinkwasser verursacht werden, wie z.B. an Cholera oder Ruhr. Fast 90 Prozent aller Durchfallerkrankungen werden durch verunreinigtes Wasser bzw. fehlende Abwasserreinigung verursacht. Durchfälle sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern unter fünf Jahren*. Auch andere gefährliche Massenerkrankungen können durch mangelhaftes Trinkwasser ausgelöst werden, wie z.B. Paratyphus, Hepatitis A und Kinderlähmung.
Lies weiterGesund durch Wasser
Ohne Wasser kein Leben: Während Menschen viele Tage ohne feste Nahrung auskommen können, führt Wassermangel bereits nach kurzer Zeit zum Tod. Das ist auch nicht weiter verwunderlich – immerhin besteht der Körper eines Erwachsenen zu rund 70 Prozent aus Wasser, das Gehirn sogar zu 90 Prozent! Wasser ist für die optimale Blutzirkulation entscheidend, da es Giftstoffe der Zellen entsorgt und neue Nährstoffe zuführt.
Lies weiterBrunnenbau in Thondorf (Gössendorf)
Der aktuell laufende Brunnenbau in Thondorf (Gössendorf) – ein vielversprechendes Großprojekt – hat die Erweiterung der Wasserversorgungsanlage des Wasserverbandes Grazerfeld Südost zum Ziel …
Lies weiterGlobale und regionale Wassersituation
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, doch das meiste davon ist salziges Meerwasser, das als Trinkwasser unbrauchbar ist. Ein weiterer Teil ist in Polarkappen, Gletschern etc. gefroren und damit ebenfalls nicht verfügbar. Die Menschheit muss daher mit einem Bruchteil von einem Prozent der weltweit vorhandenen Wassermenge ihren gesamten Süßwasserbedarf stillen – zum Trinken, zum Bewässern und für die Industrie.
Lies weiterDer Wasserkreislauf
Wasser ist in einem ewigen Zyklus eingebunden – angetrieben durch das Kraftwerk Sonne: Es verdunstet, legt in Form von Wolken weite Strecken zurück, regnet ab, versickert, wird dabei gereinigt, fließt in Grundwasserströme und Flüsse und am Ende zurück ins Meer.
Lies weiterWasserverbrauch
Der durchschnittliche Wasserverbrauch in Österreichs Haushalten pro Person und Tag beträgt ca. 130 Liter.
Lies weiterFachbegriffe
Parameterwerte sind zulässige Höchstkonzentrationen, die laut Gesetz (Trinkwasserverordnung 2001) nicht überschritten werden dürfen. Die Parameterwerte sind besonders niedrig angesetzt, damit auch bei lebenslangem täglichen Genuss des Wassers keine gesundheitlichen Schäden auftreten …
Lies weiter